In unserem Projekt SV stärken heißt Demokratie stärken setzen wir uns mir der Rolle von Schüler*innen in der SV ihrer Schule auseinander. Welche Rechten, Pflichten und Privilegien hat eine Schüler*innenvertretung? Wie lebt es sich mit der neuen Doppelrolle in der Schule? Wie kann ich Projekte planen, gestalten und umsetzen? Und wie können Freiwilligendienstleistende Vertretungsstrukturen unterstützen, ohne Schüler*innen dabei zu bevormunden?
Im Freiwilligen Jahr Beteiligung sind viele Freiwilligendienstleistende an Schulen aktiv, die die Schüler*innenvertretung unterstützen. Im Rahmen einer Bildungsfahrt beschäftigen sich die Freiwilligen damit, wie sie Jugendliche methodisch gut unterstützen können, aber auch mit dem Schulgesetz und mit der Frage, wie die Unterstützung aussehen kann, ohne das eine Einflussnahme stattfindet.
In dem eintägigen Workshop setzen wir uns gemeinsam damit auseinander, was es bedeutet, Teil der Schüler*innenvertretung zu sein. Denn mit deinem Amt gehen Aufgaben einher, die ggf. zu Konflikten mit Lehrer*innen oder Schulleitungen führen können. Und wie kannst du erfolgreich ein Projekt im Rahmen der Schüler*innenvertretung umsetzen und was brauchst du dafür? All das steht hier im Fokus.
In dem eintägigen Workshop setzen wir uns gemeinsam damit auseinander, was es bedeutet, Teil der Schüler*innenvertretung zu sein. Denn mit deinem Amt gehen Aufgaben einher, die ggf. zu Konflikten mit Lehrer*innen oder Schulleitungen führen können. Und wie kannst du erfolgreich ein Projekt im Rahmen der Schüler*innenvertretung umsetzen und was brauchst du dafür? All das steht hier im Fokus.
Die Landeszentrale für politische Bildung Berlin fördert im Jahr 2018 das Projekt SV stärken heißt Demokratie stärken. Sie finanziert 80% der Gesamtkosten des Projekts und trägt damit maßgeblich dazu bei, dass wir das Projekt umsetzen zu können. Die restlichen 20% der Projektkosten bringt das Freiwillige Jahr Beteiligung auf.